Rechtliches
Datenschutzhinweis
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der
Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Scherer Automobil Holding GmbH & Co. KG
Koblenzer Str. 103
55469 Simmern
Deutschland
Telefon: 06761-834-0
E-Mail: info@scherer-gruppe.de
Website: www.scherer-gruppe.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Klaus Keukert
S&L ITcompliance GmbH
Florinstraße 18
56218 Mülheim-Kärlich
Deutschland
Tel.: 0261 92736 0
E-Mail:datenschutz@scherer-gruppe.de
Website: www.sul.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden
personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und
Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener
Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine
Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer
Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung
der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für
Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung
eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des
Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der
betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies
durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt
auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist
abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der
Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer
Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom
Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei
erhoben:
(1) IP-Adresse
(Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot
zugriffen wird
(2) Internetadresse
der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts-
oder Referrer-URL)
(3) Name
des Service-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgt
(4) Name
der abgerufenen Dateien bzw. Informationen
(5) Datum
und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs
(6) Übertragene
Datenmenge
(7) Betriebssystem
und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter
Add-Ons (z. B. für den Flash Player)
(8) Http-Status-Code
(z. B. „Anfrage erfolgreich“ oder „angeforderte Datei nicht gefunden“)
Die Daten werden ebenfalls in den
Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen
mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die
vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung
der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website
an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des
Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
In diesen Zwecken liegt auch
unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald
sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der
Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der
Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine
darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die
IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des
aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für
den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich
seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
V. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet
Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser
bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden.
Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des
Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten
Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere
Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite
erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel
identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei
folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) SessionID
Wir verwenden auf unserer Website
darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer
ermöglichen.
Die auf diese Weise erhobenen
Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher
ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die
Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer
gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird
der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und
seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten
personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein
Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
b) Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger
Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu
Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung
technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu
vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz
von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der
Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige
Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen
verwendet.
Die Verwendung der
Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre
Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website
genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
e) Dauer der Speicherung,
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner
des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher
haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die
Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte
Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert
erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise
nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein
Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme
genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in
der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese
Daten sind:
(1) Name
(2) Telefonnummer
(3) Standort
(4) E-Mail-Adresse
(5) Nachrichtentext
Im Zeitpunkt der Absendung der
Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten
wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese
Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine
Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall
werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers
gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang
keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die
Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt
werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den
Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung
der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran
auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des
Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen
Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald
sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und
diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die
jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation
dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene
Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs
zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist
von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die
Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu
widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der
Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem
solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Ein Widerruf der Einwilligung und
ein Widerspruch der Speicherung kann problemlos an die unter I. oder I.
aufgeführten E-Mail-Adressen gerichtet werden.
Alle personenbezogenen Daten, die
im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen
kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum
Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Um sich für unsere Newsletter anzumelden, reicht es aus,
wenn Sie Ihren Namen (inkl. Anrede), Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Wohnsitz
(Land) angeben.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
(1)
IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(2)
Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des
Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung
verwiesen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach
Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung
des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den
Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des
Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten
E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des
Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters
aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen
personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen
gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen
Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem
Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein
Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs
erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
VIII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von
Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen
folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem
Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten,
die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung
vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft
verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten
verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche
verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch
offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind,
Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung
der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen
diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer
Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in
diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie
die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu,
Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.
In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem.
Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf
Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern
die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder
unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich
vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen
können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden
personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen
ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung
der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die
Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21
Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten
Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz
der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen
eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der
Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem
Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem
Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese
Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die
Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht
mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die
Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte,
und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die
Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen
die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden
unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß
Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17
Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter
Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten
angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung
Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu
informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links
zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser
personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht
nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die
Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der
Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die
im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der
öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3
DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,
wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische
Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht
voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich
macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese
Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen,
es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem
Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die
personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren
erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben
Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte
anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf
Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten,
die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen,
die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt
auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt
auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung
steht.
Widersprechen Sie der
Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im
Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft –
ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter
Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre
datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im
Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer
ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich
Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber
rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich
beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der
Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese
Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und
Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese
Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach
Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO
gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer
berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3)
genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte
und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens
das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des
Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen
verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht
auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die
Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand
und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines
gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
IX. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der
Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit
widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche
Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch
Spam-E-Mails, vor.
X. Verwendung von Adobe Analytics
Um das Angebot auf unseren
Webseiten aktuell, nutzerorientiert und vollumfänglich zu halten, nutzt diese
Website mit Adobe Analytics, Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6
Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland, (inkl.
Omniture Site Catalyst, Omniture Genesis, Omniture Discover, Omniture
TagManager, Omniture SaintBernard) ein Webanalyse-Tool, das es ermöglicht,
unsere Services auf Ihren Bedarf hin zu optimieren. Adobe Analytics verwendet
Cookies, die Ihre Präferenzen beim Besuch auf unseren Seiten nachvollziehen
können. Auf diese Weise wird beispielsweise die Navigation erleichtert – und
wir können die Nutzerfreundlichkeit unserer Dienste weiter verbessern. Die
dabei generierten Informationen (einschließlich der IP-Adresse) werden
standardmäßig vor einer Speicherung anonymisiert, so dass ein persönlicher
Bezug ausgeschlossen ist. Dazu wurde diese Webseite angepasst, um eine
anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Eine direkte Personenbeziehbarkeit der auf den Adobe Servern gespeicherten
Informationen ist ausgeschlossen, da Adobe Analytics mit den Einstellungen
„Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“ und „Obfuscate
IP-Removed“ genutzt wird. Durch die Einstellung „Before Geo-Lookup: Replace
visitor’s last IP octet with 0“ wird gewährleistet, dass vor dieser sogenannten
Geolokalisierung die IP-Adresse anonymisiert wird, indem das letzte Oktett der
IP-Adresse durch Nullen ersetzt wird. Der ungefähre Standort des Nutzers wird
zur statistischen Auswertung an das Tracking-Paket, dass noch die vollständige
IP-Adresse enthält, hinzugefügt. Vor Speicherung des Tracking-Pakets wird die
IP-Adresse dann durch eine einzelne feste IP-Adresse ersetzt - hier spricht man
von einer generischen IP-Adresse - wenn die Einstellung „Obfuscate IP –Removed“
konfiguriert ist. Damit ist die IP-Adresse nicht mehr in einem gespeicherten
Datensatz enthalten. Erst nach dieser Anonymisierung erfolgt eine Auswertung
für Reportings. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen werden in der Regel
an einen Server von Adobe innerhalb der Europäischen Union übertragen.
Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Falle eines technischen
Notfalls diese Daten in die USA übertragen und dort gespeichert werden, so dass
ein entsprechender EU-Standardvertrag (angemessene Garantie zur
Datenverarbeitung in nicht europäischen Ländern) abgeschlossen wurde. Sie haben
das Recht im Rahmen der Auskunft über diesen Standardvertrag informiert zu
werden. Als Nutzer unserer Webseiten haben Sie natürlich jederzeit die
Möglichkeit, die Annahme von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu
verweigern. Standardmäßig lassen die meisten Browser das Speichern von Cookies
zu. Sollten Sie diese Einstellung ändern, kann das zu funktionalen
Einschränkungen in unseren Angeboten führen. Sie können dieser Erfassung - der
durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten -
mit Wirkung auf die Zukunft - an Adobe, sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Adobe jederzeit widersprechen, indem Sie ein dafür generiertes OPT OUT
Cookie setzen. Hierfür benutzen Sie bitte die Schaltfläche „Opt out“ unter
http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html. Bitte beachten Sie, dass Ihr
Widerspruch in Form eines Opt-Out-Cookies nur dann funktioniert, wenn Ihr Browser
so eingestellt ist, dass die Verwendung von Cookies erlaubt ist. Wenn Sie
dieses Cookie löschen, einen anderen Browser verwenden oder das Gerät wechseln,
müssen Sie der Nutzung von Adobe Analytics erneut widersprechen. Wir weisen Sie
darauf hin, dass bei Löschung sämtlicher Ihrer Cookies auch das vorstehende
Cookie gelöscht wird und erneut installiert werden muss.
XI. Verwendung von Psyma
Beim Besuch unserer Webseiten
können Sie von Zeit zu Zeit ausgewählt werden um an einer anonymen Online
Umfrage zu Marktforschungszwecken teilzunehmen. Durch aktives Klicken auf den
Ihnen angezeigten Link, gelangen Sie direkt zum Online-Fragebogen. Wenn Sie
nicht teilnehmen möchten, setzen wir dafür einen Opt-out Cookie auf Ihrem
Client ein, um Sie nicht erneut auszuwählen. Diese Cookie-Informationen werden
während der laufenden Umfrage ca. 30 Tage genutzt. Weitere
Datenschutzrechtlichen Hinweise zu Psyma erhalten Sie unter
http://www.psyma.com/de/datenschutz/
Folgen Sie den o.g. Links, um
jeweils einen OPT OUT Cookie zu setzen. Ihr Browser muss also so konfiguriert
sein, dass Cookies akzeptiert werden, damit Ihre Einstellungen wirksam werden.
Wenn Sie Ihre Cookies löschen oder deaktivieren oder einen anderen Webbrowser
verwenden, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen.
XII. Social Media
Social Plugins
1. Facebook
Die AUDI AG verwendet innerhalb
Ihres Internetauftritts sogenannte Social Plugins (“Plugins”) des sozialen
Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave,
Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind mit
einem Facebook Logo oder dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Webseite der AUDI AG aufrufen, die ein solches Plugin enthält,
baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der
Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und
von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält
Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite des Internetauftritts
der AUDI AG aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt kann Facebook
den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins
interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir” Button betätigen oder einen
Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt
an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der
Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook
sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über den Internetauftritt der AUDI AG
Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch einer Website der AUDI
AG bei Facebook ausloggen.
2. Twitter:
Wir verwenden auf dieser Webseite
Social-Plug-Ins von Twitter (Twitter-Plug-In).
Twitter wird durch die Twitter,
Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, betrieben.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, auf der ein
Twitter-Button integriert ist, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch das
Twitter-Plug-In, die Darstellung des Twitter-Plug-Ins bei Twitter
herunterladen. Weitere Informationen zum Twitter-Plug-In erhalten Sie unter
https://about.twitter.com/de/resources/buttons. Durch das Twitter-Plug-In
erhält Twitter Kenntnis darüber, welche Einzelseiten dieser Webseite Sie
besuchen. Dies dient dazu, Ihnen die Weiterverbreitung der Inhalte dieser
Internetseite durch Tweets zu ermöglichen, um unser Angebot zu fördern.
Sofern Sie bei Twitter eingeloggt
sind, kann Twitter Ihr Surfverhalten auf dieser Webseite sowie die Betätigung
des Twitter-Plug-Ins erfassen und Ihrem Twitter-Account zuordnen. Informationen
zu Ihrem Surfverhalten werden, sofern Sie bei Twitter eingeloggt sind,
unabhängig davon verarbeitet, ob Sie das Twitter-Plug-In anklicken. Sie können
diese Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer
Webseite aus ihrem Twitter-Account ausloggen.
Die Datenschutzerklärung von
Twitter können Sie unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufen.
3. Pinterest:
Wir verwenden auf dieser Webseite
Social-Plug-Ins von Pinterest (Pinterest-Plug-In), ein soziales Netzwerk mit
Schwerpunkt auf der Verbreitung von Bildern. Pinterest wird durch die Pinterest
Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA, betrieben. Durch jeden
Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, auf der ein Pinterest-Plug-In
integriert ist, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch den
Pinterest-Plug-In, die Darstellung des Pinterest-Plug-Ins bei Pinterest
herunterladen. Weitere Informationen zu Pinterest sind unter
https://pinterest.com/ abrufbar. Durch den Pinterest-Plug-In erhält Pinterest
Kenntnis darüber, welche Einzelseiten dieser Webseite Sie besuchen. Dies dient
dazu, Ihnen die Nutzung von Pinterest im Zusammenhang mit unserer Webseite zu
ermöglichen, um unser Angebot zu fördern.
Sofern Sie bei Pinterest
eingeloggt sind, kann Pinterest Ihr Surfverhalten auf dieser Webseite sowie die
Betätigung des Pinterest-Plug-Ins erfassen und Ihrem Pinterest-Account
zuordnen. Informationen zu Ihrem Surfverhalten werden, sofern Sie bei Pinterest
eingeloggt sind, unabhängig davon verarbeitet, ob Sie das Pinterest-Plug-In
anklicken. Sie können diese Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor
einem Aufruf unserer Webseite aus ihrem Pinterest-Account ausloggen.
Die Datenschutzerklärung von
Pinterest können Sie unter https://about.pinterest.com/privacy-policy abrufen.
4. Youtube:
Wir verwenden auf dieser Webseite
Youtube und Social-Plug-Ins von Youtube (Youtube-Plug-In). Youtube wird durch
die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, betrieben, die
eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain
View, CA 94043-1351, USA, ist. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser
Webseite, auf der ein Youtube-Plug-In integriert ist, wird Ihr Internetbrowser
automatisch durch den Youtube-Plug-In, die Darstellung des Youtube-Plug-Ins bei
Youtube herunterladen. Weitere Informationen zu Youtube sind unter
https://www.youtube.com/yt/about/de/ abrufbar. Durch den Youtube-Plug-In erhält
Youtube Kenntnis darüber, welche Einzelseiten dieser Webseite Sie besuchen.
Dies dient dazu, Ihnen die Nutzung von Youtube im Zusammenhang mit unserer
Webseite zu ermöglichen, um unser Angebot zu fördern.
Sofern Sie bei Youtube eingeloggt
sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten auf dieser Webseite sowie die Betätigung
des Youtube-Plug-In erfassen und Ihrem Youtube-Account zuordnen. Informationen
zu Ihrem Surfverhalten werden, sofern Sie bei Youtube eingeloggt sind,
unabhängig davon verarbeitet, ob Sie das Youtube-Plug-In anklicken. Sie können
diese Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer
Webseite aus ihrem Youtube-Account ausloggen.
Die Datenschutzerklärung von
Youtube können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
abrufen.
5. Google+:
Wir verwenden auf dieser Webseite
Social-Plug-Ins von Google+ (Google+-Plug-In).
Google+ wird durch die Google
Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. betrieben.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, auf der ein
Google+-Plug-In integriert ist, wird Ihr Internetbrowser automatisch durch den
Google+-Plug-In, die Darstellung des Google+-Plug-Ins bei Google+
herunterladen. Weitere Informationen zu Google+ sind unter
https://developers.google.com/+/ abrufbar. Durch den Google+-Plug-In erhält
Google+ Kenntnis darüber, welche Einzelseiten dieser Webseite Sie besuchen.
Dies dient dazu, Ihnen die Nutzung von Google+ im Zusammenhang mit unserer
Webseite zu ermöglichen, um unser Angebot durch Ihre Empfehlung
(Google+1-Button) zu fördern. Google+ speichert Ihre Google+1-Empfehlung und
macht diese gemäß den Ihnen akzeptierten bei Google+ akzeptierten Bedingungen
öffentlich zugänglich. So werden Google+1-Empfehlung zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten, etwas Ihrem Namen und Ihrem Foto in anderen
Google-Diensten, z.B. der Google-Suchmaschine, Ihrem Google-Account oder im
Internet, z.B. im Zusammenhang mit Werbeanzeigen verarbeitet. Google
verarbeitet Informationen über Ihren Besuch unserer Webseite, um die weiteren
Dienste von Google zu verbessern. Sofern Sie bei Google+ eingeloggt sind, kann
Google+ Ihr Surfverhalten auf dieser Webseite sowie die Betätigung des
Google+-Plug-In erfassen und Ihrem Google+-Account zuordnen. Informationen zu
Ihrem Surfverhalten werden, sofern Sie bei Google+ eingeloggt sind, unabhängig
davon verarbeitet, ob Sie das Google+-Plug-In anklicken. Sie können diese
Übermittlung dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer
Webseite aus ihrem Google+-Account ausloggen.
Die Datenschutzerklärung von
Google+ können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
abrufen. Zusätzliche Hinweise von Google zum Google+1-Button finden Sie unter
https://developers.google.com/+/web/buttons-policy.
6. Instagram:
Wir verwenden auf dieser Webseite
Social-Plug-Ins von Instagram (Instagram-Plug-In).
Instagram wird durch die
Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
betrieben. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Webseite, auf der
ein Instagram-Plug-In integriert ist, wird Ihr Internetbrowser automatisch
durch den Instagram-Plug-In, die Darstellung des Instagram-Plug-Ins bei
Instagram herunterladen. Durch den Instagram-Plug-In erhält Instagram Kenntnis
darüber, welche Einzelseiten dieser Webseite Sie besuchen. Die Verwendung des
Instagram-Plug-Ins dient dazu, Ihnen die Nutzung von Instagram im Zusammenhang
mit unserer Webseite zu ermöglichen, um hierdurch unser Angebot zu fördern.
Sofern Sie bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram Ihr Surfverhalten auf
dieser Webseite sowie die Betätigung des Instagram-Plug-In erfassen und Ihrem
Instagram-Account zuordnen. Informationen zu Ihrem Surfverhalten werden, sofern
Sie bei Instagram eingeloggt sind, unabhängig davon verarbeitet, ob Sie das
Instagram-Plug-In anklicken. Sie können diese Übermittlung dadurch verhindern,
dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Webseite aus ihrem Instagram-Account
ausloggen.
Weitere Informationen zum
Datenschutz bei Instagram können Sie unter
https://help.instagram.com/155833707900388 und
https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abrufen.
XIII. Weitere Erhebungen personenbezogener Daten
1. Konfigurator: Im
Fahrzeugkonfigurator können Sie Ihr Wunschfahrzeug konfigurieren. Mit
Fertigstellung der Konfiguration erzeugen wir einen Audi Code, mit dem Sie die
Konfiguration selbst oder bei einem Audi Partner erneut abrufen können. Wir
speichern dabei lediglich die gewählte Fahrzeugkonfiguration und den
zugehörigen Audi Code. Eine Zuordnung zu Ihrer Person erfolgt nicht.
Sie haben zusätzlich die
Möglichkeit die Konfiguration in Ihrem myAudi-Account abspeichern, um diese
später erneut abzurufen. Zum Speichern müssen Sie sich mit im myAudi Portal
anmelden. Wir speichern die von Ihnen hinterlegten Konfigurationen bis Sie
diese selbst löschen oder Ihren myAudi Account löschen.
2. A-Plus: Die Anwendung
A-Plus-Kundeprogramm ermöglicht Ihnen exklusiven Zugang zu Events,
Gewinnspielen und Verlosungen. Über unsere Webseite gelangen Sie über einen
Link auf die Seite zum A-Plus-Kundenprogramm. Eine Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erfolgt erst, wenn Sie sich auf der Seite anmelden oder
registrieren. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im
Zusammenhang mit dem A-Plus-Kundenprogramm finden Sie auf der Seite.
3. Audi Online Beratung: Sie
können über die Webseite auf die Audi Online Beratung der AUDI AG zugreifen,
die Ihnen eine Live-Beratung per Video-, Textchat sowie Sprachanruf ermöglicht.
Weitere Informationen Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Funktion.
4. Feedbackfunktion: In der
Feedbackfunktion können Sie uns eine Bewertung zu unserer Webseite mitteilen.
Hierbei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
5. Händleranfrage: Sie haben die
Möglichkeit, einem Audi Partner eine Anfrage per E-Mail zuzusenden. Sie senden
diese E-Mail direkt an den ausgewählten Audi Partner. Eine Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns erfolgt nicht.
6. Probefahrt vereinbaren: Sie
können über die Webseite eine Probefahrt vereinbaren. Hierfür verarbeiten wir
die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail, Telefon) sowie
das gewünschte Fahrzeugmodell. Wir leiten Ihre Probefahrtanfrage zur weiteren
Bearbeitung und Durchführung der Probefahrt an den von Ihnen ausgewählten Audi
Partner weiter. Dieser verarbeitet die von Ihnen gegenüber angegebenen Daten,
um Sie zur gewünschten Terminvereinbarung zu kontaktieren zur Erfüllung eines
Vertrags mit Ihnen bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
(Vertragsanbahnung), die auf Ihre Anfrage erfolgen (Art. 6 Abs. 1, Unterabs. 1
Buchst. b) DSGVO).
7. Serviceterminanfrage/-buchung:
Im Rahmen der Serviceterminanfrage/-buchung können Sie Servicetermine bei Ihrem
ausgewählten Audi Service Partner anfragen und buchen. Beim Absenden Ihrer
Anfrage und/oder Buchung verarbeiten wir die folgenden Daten bzw.
Datenkategorien, die Sie im Rahmen der Anfrage/Buchung angegeben haben: Name,
Kontaktdaten (Anschrift, Email Adresse, Mobilnummer), KfZ Kennzeichen,
ungefährer Kilometerstand) und der Fahrzeug-Identifikationsnummer Ihres Audis.
Wir verarbeiten die Daten zur Durchführung der konkreten Anfrage/Buchung. Wir übermitteln
die Daten an Ihren ausgewählten Audi Service Partner zur Terminvereinbarung und
Durchführung des Termins. Dieser verarbeitet die von Ihnen gegenüber
angegebenen Daten, um Sie zur gewünschten Terminvereinbarung zu kontaktieren
zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen bzw. zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen (Vertragsanbahnung), die auf Ihre Anfrage erfolgen (Art. 6 Abs. 1,
Unterabs. 1 Buchst. b) DSGVO).
8. Verkaufsberater kontaktieren:
Sie können über die Webseite einen Verkaufsberater kontaktieren. Hierfür
verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten sowie das Modell, zu dem
Sie Beratung wünschen. Wir leiten Ihre Anfrage zur weiteren Bearbeitung und
Kontaktaufnahme an den von Ihnen ausgewählten Audi Partner weiter. Hierfür
verarbeitet der Audi Partner die von Ihnen angegebenen Daten, um Sie zur
gewünschten Terminvereinbarung zu kontaktieren zur Erfüllung eines Vertrags mit
Ihnen bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Vertragsanbahnung), die
auf Ihre Anfrage erfolgen (Art. 6 Abs. 1, Unterabs. 1 Buchst. b) DSGVO) bzw.
zur Wahrung unserer berechtigten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1,
Unterabs. 1 Buchst. f) DSGVO).
9. Feldmaßnahmen: Über eine
Abfrage auf Basis der von Ihnen eingegebenen Fahrzeug-Identifikationsnummer
können Sie Feldmaßnahmen und Rückrufaktionen zu Ihrem Fahrzeug aufrufen. Sie
haben zudem die Möglichkeit über die Eingabe Ihrer
Fahrzeug-Identifikationsnummer aufzurufen, ob Ihr Fahrzeug von der aktuellen
Diesel Aktion betroffen ist. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden nicht
gespeichert.
10. Rückrufaktion Diesel Abgas:
Sie haben zudem die Möglichkeit über eine Abfrage auf Basis Ihrer
Fahrzeug-Identifikationsnummer aufzurufen, ob Ihr Fahrzeug von der aktuellen
Rückrufaktion Diesel EA189 (23Q7) betroffen ist. Die von Ihnen eingegebenen
Daten werden nicht gespeichert.
11.
Gebrauchtwagenbörse-Fahrzeugsuche: Nach Eingabe von Suchkriterien können Sie
die Suche nach einem Gebrauchtfahrzeug in der Audi Gebrauchtwagenbörse in Ihrem
myAudi-Account abspeichern und Ihre E-Mail-Adresse für Benachrichtigungen
angeben. Bei Einstellung eines passenden Fahrzeugs durch einen Audi-Partner auf
der Gebrauchtwagenbörse erhalten Sie eine E-Mail auf die von Ihnen hinterlegte
E-Mail-Adresse. Sie können Ihre Suchaufträge in Ihrem myAudi-Account selbst
verwalten und jederzeit löschen. Wir speichern Ihren Suchauftrag bis Sie diesen
selbst löschen.
12. Katalogbestellung: Wenn Sie
unseren aktuellen Produktkatalog bestellen möchten, verarbeiten wir auf Basis
der von Ihnen gegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) die
folgenden Daten zu Zwecken der Zustellung des Katalogs: Name, Vorname,
Anschrift und optional E-Mail Adresse.
13. Weitere Produktinformationen
und Marktforschung: Wenn Sie Informationen zu unseren Produkten und Services
erhalten möchten, können Sie diese Werbung bestellen. Hierfür werden im Rahmen
der von Ihnen zu gebenden Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
folgende Daten zum Zwecke der Werbezustellung verarbeitet: Name, Vorname,
E-Mail Adresse und/oder Telefonnummer). Sofern Sie in die Kontaktaufnahme per
E-Mail einwilligen, verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. wir
senden Ihnen eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit der Bitte um
Bestätigung Ihrer Einwilligung. Wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können,
finden Sie im Abschnitt „VIII. Rechte der betroffenen Person“.